![]() |
c0 (public domain) / SilviaP_Design (besucht: 29.12.2017) https://pixabay.com/de/gem%C3%A4uer-innen-bad-therme-frau-1766635/ |
Kosten
Blog zu den Historischen Romanen: „AMORES - Die Liebesleiden des jungen Ovid“ und „Rufus“ (Rufus - Donner im Keltenland / Rufus - Catilina und die Jugend Roms / Rufus - Liebe und Leid in Rom / Rufus - Im Schatten des Caesar)
Die „Rufus“-Reihe soll jeder verstehen und genießen können, Jugendliche und Erwachsene, Studierte und Nichtstudierte. Wer sich im Roman auf fremde Welten einlässt, der wird auf unterhaltsame Weise ganz automatisch kennenlernen, was die damalige Zeit so alles zu bieten hatte - und lernt beim Lesen wie von selbst. Alles so authentisch und historisch korrekt wie möglich zu erzählen und dabei spannend zu bleiben, das ist mein Ziel.
Die „AMORES - Die Liebesleiden des jungen Ovid“ sind dagegen nicht immer ganz jugendfrei (wie auch die Originalverse Ovids und seiner Zeitgenossen). Der Laie kann sich über die „moderne“ Sprache & Handlung freuen, der Fachmann über zahlreiche Anspielungen und intertextuelle Scherze.
Auf dem Blog zeige ich einen Blick hinter die Kulissen. Dabei gebe ich auch Hintergrundinformationen über Politik und Alltagsleben der späten Republik und frühen Kaiserzeit in Rom und einiger Kelten- und Germanenstämme.
Feste Probeleser aus verschiedensten Altersgruppen haben bereits die ersten Bände gelesen. Die Rückmeldungen setze ich um. Sehr gute Feedbacks kamen dabei nicht nur von Universitätsprofessoren und anderen Fachleuten sondern gerade auch von Schülerinnen und Schülern - vielleicht demnächst auch von dir? Gerne nehme ich jede gute Anregung auf (Rufus.in.Rom@gmail.com)...
![]() |
c0 (public domain) / SilviaP_Design (besucht: 29.12.2017) https://pixabay.com/de/gem%C3%A4uer-innen-bad-therme-frau-1766635/ |
![]() |
cb tabellaeII ©: Stefan Gerlinger CC-BY 4.0 |
![]() |
cb caedes ©: S. Gerlinger CC-BY 4.0 |
![]() |
cb tabellaeI ©: Stefan Gerlinger CC-BY 4.0 |
![]() |
cb imaguncula ©: Stefan Gerlinger CC-BY 4.0 |
![]() |
cb dona ©: Stefan Gerlinger CC-BY 4.0 |
agger, -eris, m.
|
alles, womit eine Erhöhung geschaffen oder eine
Vertiefung eingeebnet wird:
a.)
Erdwall, Belagerungs- oder Verteidigungsdamm
b.)
Schanzerde, Schutt, speziell zum Zuschütten von
Gräben, Fußangeln und Fallen
c.)
Aufschütten einer Straße: Dammweg, Straßendamm
|
||
ariēs -etis, m.
criÒj
|
Rammbock / Sturmbock; in der typisch römischen
Variante frei schwingend aufgehängter Holzbalken mit eisenbeschlagenem Kopf,
meist in einem Belagerungsturm integriert (→turris)
|
||
asser, eris, m.
|
Stamm, runder Balken, dicke Stange; mitunter
Verwendung als gewaltiges Torsionsgeschoss mit Eisenspitze
|
||
bal(l)ista, -ae, f.
|
a.)
bezeichnet alle Sorten von schweren
Wurfmaschinen, d.h. mit Stricken und Sehnen bespannte Kriegsmaschinen zum
Schleudern von Geschossen (Kugeln, Steine, Bolzen, Balken...); militärisch
effiziente Reichweite im Direktschuss ca. 200m, maximale Reichweite im
Steilschuss: über 1 km
b.)
speziell als (cheiro)ballista das
leichte Torsionsgeschütz (→scorpio)
c.)
das Geschoss einer der unter a.) oder b.)
genannten Wurfmaschinen
|
||
caespes, -itis, m.
|
„(ausgeschnittenes) Rasenstück“ zum Zuschütten
von Gräben etc.
|
||
catapulta, -ae, f.
(gr.: katapšlthj)
|
„Katapult“, „Wurfgeschütz“
a.) allgemein
bezeichnet alle Wurfmaschinen zum Schleudern von Bolzen-
bzw. Pfeil-Geschossen; maximale Reichweite über 1 km; effektive Reichweite im
Steilschuss bis 460m, im Flachschuss (Hauptverwendung) militärisch effektiv
bis ca. 200m
b.) speziell
schweres Torsionsgeschütz
|
![]() |
amores oil on canvas ©Fran Recacha 2017 für den Ovid-Verlag / bearbeiteter Ausschnitt, 65% transparent |
![]() |
cb Contravallation - Caesars Defensivkonzept vor Alesia ©: Stefan Gerlinger CC-BY 4.0 |
![]() |
cb serpentes ©: Stefan Gerlinger CC-BY 4.0 |