Die „Rufus“-Reihe soll jeder verstehen und genießen können, Jugendliche und Erwachsene, Studierte und Nichtstudierte. Wer sich im Roman auf fremde Welten einlässt, der wird auf unterhaltsame Weise ganz automatisch kennenlernen, was die damalige Zeit so alles zu bieten hatte - und lernt beim Lesen wie von selbst. Alles so authentisch und historisch korrekt wie möglich zu erzählen und dabei spannend zu bleiben, das ist mein Ziel.
Die „AMORES - Die Liebesleiden des jungen Ovid“ sind dagegen nicht immer ganz jugendfrei (wie auch die Originalverse Ovids und seiner Zeitgenossen). Der Laie kann sich über die „moderne“ Sprache & Handlung freuen, der Fachmann über zahlreiche Anspielungen und intertextuelle Scherze.
Auf dem Blog zeige ich einen Blick hinter die Kulissen. Dabei gebe ich auch Hintergrundinformationen über Politik und Alltagsleben der späten Republik und frühen Kaiserzeit in Rom und einiger Kelten- und Germanenstämme.
Feste Probeleser aus verschiedensten Altersgruppen haben bereits die ersten Bände gelesen. Die Rückmeldungen setze ich um. Sehr gute Feedbacks kamen dabei nicht nur von Universitätsprofessoren und anderen Fachleuten sondern gerade auch von Schülerinnen und Schülern - vielleicht demnächst auch von dir? Gerne nehme ich jede gute Anregung auf (Rufus.in.Rom@gmail.com)...

Literatur

Alle gewissenhaften Autoren fangen erst einmal an, viel zu recherchieren, bevor sie mit dem Schreiben loslegen. Was habe ich gelesen, bevor es losging? Sicherlich zuerst viele antike Texte und Inschriften. Aber außer dem, was mir bereits im Studium begegnete, was ich selbst geschrieben habe oder was recht allgemein ist, musste ich mir für das Romanprojekt noch mehr Wissen aneignen, vor allem über den Stamm des kleinen Euamellin / Rufus und Spezielleres über die Kelten. Über die gab es gerade eine interessante Ausstellung in Stuttgart, Die Welt der Kelten, mit einem sehr schönen Kataolog, der leider bereits vergriffen ist. Eine Neuauflage ist noch nicht geplant, zum Glück habe ich rechtzeitig einen geschenkt bekommen! Ansonsten habe ich zuletzt folgende Bücher und Artikel ausgewertet:

Kelten & Germanen:
  • Joris Aarts, Monetisatio and army recruitment in the Dutch river area in the early 1th century AD, in: Thomas Grünewald / Sandra Seibel (Hrsg.), Kontinuität und Diskontinuität: Germania inferior am Beginn und am Ende der römischen Herrschaft ; Beiträge des deutsch-niederländischen Kolloquiums in der Katholieke Universiteit Nijmegen, 27. bis 30.6.2001, Berlin 2003, S. 162-180
  • Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Die Welt der Kelten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst, Ostfildern 2012
  • Helmut Birkhan: Germanen und Kelten bis zum Ausgang der Römerzeit. Sitzungsberichte Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Bd. 272, Bd. 1. Der Aussagewert von Wörtern und Sachen für die frühesten keltisch-germanischen Kulturbeziehungen. Böhlau. Wien 1970
  • Werner Eck, Köln in römischer Zeit. Geschichte einer Stadt im Rahmen des Imperium Romanum, Köln 2004, (Geschichte der Stadt Köln, Band 1)
  • Michael Gechter, Die Militärgeschichte am Niederrhein von Caesar bis Tiberius – eine Skizze, in: Thomas Grünewald / Sandra Seibel (Hrsg.), Kontinuität und Diskontinuität: Germania inferior am Beginn und am Ende der römischen Herrschaft ; Beiträge des deutsch-niederländischen Kolloquiums in der Katholieke Universiteit Nijmegen, 27. bis 30.6.2001, Berlin 2003, S. 145-161
  • Alfred Haffner, Ein Oppidum der Haeduer in Burgund, in: AiD 3/1993, S. 20-23
  • P.G. Hamberg, Zur Bewaffnung und Kampfesart der Germanen. Bemerkungen über einige Zeugnisse der Triumphalskulptur, in: Acta Archäologica 7 (1936), S. 21-49
  • Johannes Heinrichs, Ubier, Chatten, Bataver. Mittel- und Niederrhein ca. 70-71 v. Chr. anhand germanischer Münzen, in: Thomas Grünewald / Sandra Seibel (Hrsg.), Kontinuität und Diskontinuität: Germania inferior am Beginn und am Ende der römischen Herrschaft ; Beiträge des deutsch-niederländischen Kolloquiums in der Katholieke Universiteit Nijmegen, 27. bis 30.6.2001, Berlin 2003, S. 266-344
  • Angela Kreuz, Von Ackerbau und Viehzucht. Landwirtschaft und Ernährung, in: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Die Welt der Kelten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst, Ostfildern 2012, S. 78-82
  • Ferdinand Maier, Das Heidetränk-Oppidum: Topographie d. befestigten kelt. Höhensiedlung d. jüngeren Eisenzeit bei Oberursel im Taunus, Stuttgart 1985
  • Ferdinand Maier, Oppida – keltische Wehranlagen, in: AiD 3/1993, S. 16-19
  • S. Pauli, Die Kelten in Mitteleuropa, Salzburg 1980
  • Hans Reeh: Die Symbolik keltischer Münzen. Ein Erklärungsversuch an drei Beispielen aus dem Einflussbereich des Dünsberg-Oppidums. Sowie ein Vergleich „Tanzendes Männlein“ mit „Vogelmännchen“ = Nauheimer Typ. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Giessen. NF 93, 2008, ISSN 0342-1198, S. 31–59
  • Sabine Rieckhoff, Wenn Archäologen trämen, in: AiD 2/1996, S. 10-15; 11
  • S. Rieckhoff Pauli, Das Ende der keltischen Welt. Kelten, Römer, Germanen, In: Die Kelten in Mitteleuropa, Salzburg 1980, S. 37-47
  • Ch. Schlott, Zum Ende des spätlatènezeitlichen Oppidum auf dem Dünsberg, Montagnac 1999
  • Susanne Sievers, Das Oppidum von Manching, in: AiD 3/93, S. 33-35
  • M. P. Speidel, Riding for Caesar. The Roman Emperor’s Horseguard, London 1994
  • Johannes Leo Weisgerber, Die Namen der Ubier, Köln 1968
  • Jonathan Stock / Joachim Telgenbüscher, Geo Epoche 47 (2011): Die Kelten, Fürsten, Krieger und Druiden. Auf den Spuren einer rätselhaften Kultur
  • Georg Werle, Die ältesten germanischen Personennamen, Straßburg 1910
  • Rainer Wiegels: Rechtsrheinische Germanen. In: Der Neue Pauly Bd. 4. Stuttgart 1989. Sp. 955–957
  • David G. Wigg, Die Stimme der Gegenseite? Keltische Münzen und die augusteische Germanenpolitik, in: Thomas Grünewald / Sandra Seibel (Hrsg.), Kontinuität und Diskontinuität: Germania inferior am Beginn und am Ende der römischen Herrschaft ; Beiträge des deutsch-niederländischen Kolloquiums in der Katholieke Universiteit Nijmegen, 27. bis 30.6.2001, Berlin 2003, S. 218-241
Römer
  • Albert, S., Bellum iustum. Die Theorie des „gerechten Krieges“ und ihre praktische Bedeutung für die auswärtigen Auseinandersetzungen Roms in republikanischer Zeit, Kallmünz 1980
  • Albrecht, Michael von, Geschichte der römischen Literatur, München 1994
  • Andreae, B., Antike Bildmosaiken, Mainz am Rhein 2003
  • Balsdon, J. P. V. D., Romans and Aliens, London 1979
  • Bellen, H., Die Germanische Leibwache der römischen Kaiser des julisch-claudischen Kaiserhauses, Wiesbaden 1981
  • Bertsch, A. M. / Fögen, Th., Schönheitsbilder und Geschlechterrollen im antiken Rom. Zur Bedeutung von Kosmetik, Frisuren, Kleidung und Schmuck, in: Forum Classicum 3/2005 (2005), S. 213-226
  • Blume, Horst-Dieter, Theater. In: Der Neue Pauly Bd. 12/1. Stuttgart 2002, Spalten 254-274
  • Botte, Emmanuel / Leitch, Victoria (Hrsg.), Fish & Ships: Production and Commerce of 'salsamenta' during Antiquity. Production et commerce des 'salsamenta' durant l'Antiquité. Actes de l'atelier doctoral, Rome 18-22 juin 2012​. Arles, Aix-en-Provence 2014
  • Burns, T. S., Rome and the Barbarians, 100 B.C. - A.D. 400, Baltimore 2003
  • Chaniotis, A. / Ducrey, P. (Hrsg.), Army and Power in the Ancient World. Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien 37, Stuttgart 2002
  • Dauge, Y. A., Le Barbare. Recherches sur la conception romaine de la barbarie et de la civilisation, Bruxelles 1981
  • Derks. Ton / Roymans, Nico, Siegelkapseln und die Verbreitung der lateinischen Schriftkultur im Rheindelta, in: Thomas Grünewald / Sandra Seibel (Hrsg.), Kontinuität und Diskontinuität: Germania inferior am Beginn und am Ende der römischen Herrschaft; Beiträge des deutsch-niederländischen Kolloquiums in der Katholieke Universiteit Nijmegen, 27. bis 30.6.2001, Berlin 2003, S. 242-265
  • Englhofer, Claudia, Geburtstag. In: Der Neue Pauly Bd. 4. Stuttgart 1998. Sp. 843-845
  • Ernstberger, N., Untersuchungen zur Infrastruktur Roms in der Kaiserzeit, Hamburg 2005
  • Evans, B., Water Distribution in Ancient Rome, Michigan 1992.
  • Flaig, E., Römer werden um jeden Preis? Integrationskapazität und Integrationswilligkeit am Beispiel des Bataveraufstandes, in: Weinmann-Walser, M. (Hrsg.), Historische Interpretationen. Gerald Walser zum 75. Geburtstag, dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern (Festschr.), Stuttgart 1995, S. 45-60
  • Forbes, R. J., Studies in Ancient Technology Bd. 1, Leiden 1955
  • Gechter, Michael, Die Militärgeschichte am Niederrhein von Caesar bis Tiberius – eine Skizze, in: Thomas Grünewald / Sandra Seibel (Hrsg.), Kontinuität und Diskontinuität: Germania inferior am Beginn und am Ende der römischen Herrschaft ; Beiträge des deutsch-niederländischen Kolloquiums in der Katholieke Universiteit Nijmegen, 27. bis 30.6.2001, Berlin 2003, S. 145-161
  • Gerlach, Gudrun, Zu Tisch bei den alten Römern. Eine Kulturgeschichte des Essens und Trinkens, Stuttgart 2001 (= Archäologie in Deutschland, Sonderheft 2001)
  • Gerlinger, Stefan, Römische Schlachtenrhetorik. Unglaubwürdige Elemente in Schlachtendarstellungen, speziell bei Caesar, Sallust und Tacitus, Heidelberg 2008
  • Gruen, Erich S., The last Generation oft the Roman Republik, Berkeley 19973
  • Hallet, Judith, Literaturschaffende Frauen II, in: Der Neue Pauly Bd. 7. Stuttgart 1999, Spalten 338-341
  • Harlow, M. / Nosch, M.-L. (Hrsg.), Greek and Roman Textiles and Dress: An Interdisciplinary Anthology. Ancient textiles series (19), Oxford; 2014
  • Harter-Uibopuu, K., Antike Kommandounternehmen, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 5 (2002), S.45-58 (www-Ressource, URL: www.gfa.d-r.de/5-02/harter-uibopuu.pdf, letzter Zugriff: 18.06.2003)
  • Höcker, Ch., Straßen- und Brückenbau. In: Der Neue Pauly Bd. 11. Stuttgart 2001, Spalten 1030-1036
  • Hönle, A., Circus II. Spiele, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 2, Stuttgart 1999, s.v. circus, Spalte 1214-1220
  • Hönle, A., Gladiatorenspiele, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 8, Stuttgart 2000, s.v. munus, munera III, Spalte 486-494
  • Horsmann, G., Untersuchungen zur militärischen Ausbildung im republikanischen und kaiserzeitlichen Rom, Boppard am Rhein 1991
  • Hurschmann, R., Badehose, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 2, Stuttgart 1997, Spalte 391
  • Hurschmann, R., Kosmetik, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 6, Stuttgart 1999, Spalte 767-768
  • Hurschmann, R., Paenula, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 9, Stuttgart 2000, Spalte 142
  • Hurschmann, R., Pallium, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 9, Stuttgart 2000, Spalte 201
  • Hurschmann, R., Perizoma, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 9, Stuttgart 2000, Spalte 590-591
  • Hurschmann, R., Stola in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 11, Stuttgart 2001, Spalte 1018-1019
  • Hurschmann, R., Subligaculum, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 11, Stuttgart 2001, Spalte 1067 
  • Hurschmann, R., Schuhe in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 11, Stuttgart 2001, Spalte 254-257
  • Hurschmann, R., Tunica, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 12, Stuttgart 2002, Spalte 920-921
  • Isaac, B., The Invention of Racism in Classical Antiquity, Princeton 2004
  • Jantz, M., Das Fremdenbild in der Literatur der römischen Republik und der Augusteischen Zeit. Vorstellungen und Sichtweisen am Beispiel von Hispanien und Gallien, Frankfurt a.M. 1995
  • Kolb, A. (Hrsg.). Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis. Konzepte, Prinzipien und Strategien der Administration im römischen Kaiserreich, Berlin 2006.
  • Kolb, A.: Wege der Übermittlung politischer Inhalte im Alltag Roms, in: Propaganda, Selbstdarstellung, Repräsentation im römischen Kaiserreich des 1. Jhs. n. Chr, Stuttgart 2003, S. 127-144
  • Kremer, B., Das Bild der Kelten bis in augusteische Zeit. Studien zur Instrumentalisierung eines antiken Feindbildes bei griechischen und römischen Autoren, Stuttgart 1994
  • Le Bohec, Y., César et l’économie pendant la guerre des Gaules, in: Meißner, B. / Schmitt, O. / Sommer, M. (Hrsg.): Krieg - Gesellschaft - Institutionen. Beiträge zu einer vergleichenden Kriegsgeschichte, Berlin 2005, S. 317-333
  • Mehl, E., Schwimmen, in: RE, Spalten 847-864, s.v. „Schwimmen“
  • Nielsen, I., Circus I. Architektur, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Bd. 2, Stuttgart 1999, s.v. circus, Spalte 1210-1214
  • Nutton, Vivian, Medizin IV Klassische Antike / Medizinische Ethik, in: Der Neue Pauly Bd. 4. Stuttgart 1999. Sp. 1107-111
  • Haltenhoff, A. / Heil, A. / Mutschler, F.-H. (Hrsg.), O tempora, o mores! Römische Werte und römische Literatur in den letzten Jahrzehnten der Republik, Leipzig 2003
  • Pfeilschifter, R., Andere Länder, andere Sitten? Mores als Argument in der republikanischen Außenpolitik, in: Linke, B. / Stemmer, M. (Hrsg.), Mos maiorum. Untersuchungen zu den Formen der Identtitätstiftung und Stabilisierung in der römischen Republik, Stuttgart 2000, S. 99-140
  • Sonnabend, H., Fremdenbild und Politik. Vorstellungen der Römer von Ägypten und dem Partherreich in der späten Republik und frühen Kaiserzeit, Frankfurt a. M. 1986
  • de Souza, P., Piracy in the Graeco-Roman World, Cambridge 1999
  • Speidel, M.P., Riding for Caesar, Harvard 1997
  • Speidel, M. A., Sold und Wirtschaftslage der römischen Soldaten, in: Alföldy, G. / Dobson, B., Eck, W. (Hrsg.), Kaiser, Heer und Gesellschaft in der römischen Kaiserzeit, Stuttgart 2000, S. 65-94
  • Squillace, G., Le lacrime di Mirra: miti e luoghi dei profumi nel mondo antico, Bologna 2015
  • Thüry, G., Müll und Marmorsäulen. Siedlungshyhiene in der römischen Antike, Mainz 2001
  • Viereck, H. D. L., Die Römische Flotte. Classis Romana, Hamburg 19962
  • Ziolkowski, A., Urbs Direpta, or How the Romans sacked cities’, in: Rich, J. / Shipley, G. (Hrsg.), War and Society in the Roman World, London 1993, S.69-91

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.