Hirse und Gerste verwendet man eher für Eintopf, einfache Fladen oder Brei, Gerste hat den höchsten Zuckergehalt und eignet sich zum Bierbrauen (Kreuz 2012, S. 81). Leider sind die Rezepte nicht überliefert. Milchprodukte sind unsicher, Käse aufgrund von Funden spezieller Keramiksiebe wahrscheinlich (Kreuz 2012, S. 81).
Blog zu den Historischen Romanen: „AMORES - Die Liebesleiden des jungen Ovid“ und „Rufus“ (Rufus - Donner im Keltenland / Rufus - Catilina und die Jugend Roms / Rufus - Liebe und Leid in Rom / Rufus - Im Schatten des Caesar)
Die „Rufus“-Reihe soll jeder verstehen und genießen können, Jugendliche und Erwachsene, Studierte und Nichtstudierte. Wer sich im Roman auf fremde Welten einlässt, der wird auf unterhaltsame Weise ganz automatisch kennenlernen, was die damalige Zeit so alles zu bieten hatte - und lernt beim Lesen wie von selbst. Alles so authentisch und historisch korrekt wie möglich zu erzählen und dabei spannend zu bleiben, das ist mein Ziel.
Die „AMORES - Die Liebesleiden des jungen Ovid“ sind dagegen nicht immer ganz jugendfrei (wie auch die Originalverse Ovids und seiner Zeitgenossen). Der Laie kann sich über die „moderne“ Sprache & Handlung freuen, der Fachmann über zahlreiche Anspielungen und intertextuelle Scherze.
Auf dem Blog zeige ich einen Blick hinter die Kulissen. Dabei gebe ich auch Hintergrundinformationen über Politik und Alltagsleben der späten Republik und frühen Kaiserzeit in Rom und einiger Kelten- und Germanenstämme.
Feste Probeleser aus verschiedensten Altersgruppen haben bereits die ersten Bände gelesen. Die Rückmeldungen setze ich um. Sehr gute Feedbacks kamen dabei nicht nur von Universitätsprofessoren und anderen Fachleuten sondern gerade auch von Schülerinnen und Schülern - vielleicht demnächst auch von dir? Gerne nehme ich jede gute Anregung auf (Rufus.in.Rom@gmail.com)...
Mittwoch, 13. März 2013
Essen und Trinken bei den Kelten
Hirse und Gerste verwendet man eher für Eintopf, einfache Fladen oder Brei, Gerste hat den höchsten Zuckergehalt und eignet sich zum Bierbrauen (Kreuz 2012, S. 81). Leider sind die Rezepte nicht überliefert. Milchprodukte sind unsicher, Käse aufgrund von Funden spezieller Keramiksiebe wahrscheinlich (Kreuz 2012, S. 81).
Samstag, 9. März 2013
Mitteleuropa 63 v. Chr. – „Geopolitischer“ Hintergrund zum ersten Band "Rufus - Donner im Keltenland"
Freitag, 8. März 2013
7. Die Feurigen. Leseprobe aus "Donner im Keltenland"
Samstag, 2. März 2013
Ackerbau und Viehzucht bei den Kelten
- vierzeilige Spelzgerste,
- echte Hirse,
- die Weizenarten Emmer und Dinkel (unreif Grünkern),
- Einkorn und
- Nacktweizen angebaut,
- Hafer und Roggen (im rechtsrheinischen Raum nur vereinzelt),
- Kolbenhirse (in Gallien und den südlichen Gebieten des Alpenvorlandes),
- Hülsenfrüchte wie Erbse, Linse, Ackerbohne und Linsenwicke,
- Leindotter, Lein, Hanf und Mohn (zugleich Nahrungsmittel, Öl- und Heilpflanze: Schmerzmittel Opium) als Öl- oder Faserpflanzen,
- Sellerie (die Früchte wurden als Heilmittel bei Verdauungsstörungen und Erkrankungen des Harntrakts genutzt),
- Gefleckter Schierling und schwarzes Bilsenkraut (als Heilpflanzen).