Die „Rufus“-Reihe soll jeder verstehen und genießen können, Jugendliche und Erwachsene, Studierte und Nichtstudierte. Wer sich im Roman auf fremde Welten einlässt, der wird auf unterhaltsame Weise ganz automatisch kennenlernen, was die damalige Zeit so alles zu bieten hatte - und lernt beim Lesen wie von selbst. Alles so authentisch und historisch korrekt wie möglich zu erzählen und dabei spannend zu bleiben, das ist mein Ziel.
Die „AMORES - Die Liebesleiden des jungen Ovid“ sind dagegen nicht immer ganz jugendfrei (wie auch die Originalverse Ovids und seiner Zeitgenossen). Der Laie kann sich über die „moderne“ Sprache & Handlung freuen, der Fachmann über zahlreiche Anspielungen und intertextuelle Scherze.
Auf dem Blog zeige ich einen Blick hinter die Kulissen. Dabei gebe ich auch Hintergrundinformationen über Politik und Alltagsleben der späten Republik und frühen Kaiserzeit in Rom und einiger Kelten- und Germanenstämme.
Feste Probeleser aus verschiedensten Altersgruppen haben bereits die ersten Bände gelesen. Die Rückmeldungen setze ich um. Sehr gute Feedbacks kamen dabei nicht nur von Universitätsprofessoren und anderen Fachleuten sondern gerade auch von Schülerinnen und Schülern - vielleicht demnächst auch von dir? Gerne nehme ich jede gute Anregung auf (Rufus.in.Rom@gmail.com)...

Sonntag, 31. März 2019

Schwimmen wie ein Römer


c0 (public domain) / SilviaP_Design  (besucht: 29.12.2017)
https://pixabay.com/de/gem%C3%A4uer-innen-bad-therme-frau-1766635/
Aus heutiger Perspektive könnte man erwarten, dass antike Römer ihre Kinder sachte in warmem und nicht allzu tiefen Wasser an das feuchte Element gewöhnen. Schließlich hat man in Rom kein Mangel an Thermen: Badeanlagen wie die balneae Pallacinae nahe des Circus Flaminius auf dem Marsfeld (zwischen Tiber-Insel und Kapitol), die Bädern an der Porta Capena und die Senianischen Bäder direkt außerhalb des Forum an der Via Sacra, sind schon in republikanischen Zeiten in Betrieb.
Doch die Angst vor dem Wasser scheint tief zu sitzen: Ohne zwingende Not wagt sich nur ein Wahnsinniger auf eine Reisen zu See. Ovid lässt das Elegische Ich seiner amores ein Stoßgebet gen Himmel senden, da seine Geliebte vor hat über das tückische Meer zu fahren (Ov.am.2,11) und beschwört 56 Verse lang grauenhafte Gefahren und Ängste einer Seereise aus.
Natürlich hat antike Seefahrt auch ihre Tücken, Stürme, Klippen und bis 67 v. Chr. und dem Spezial-Kommando des Pompeius Magnus auch Piraten. Dass aber noch Tacitus von dem Römischen Soldaten als nandi pavidus (Tac.hist.5,14,2) spricht, hat nichts damit zu tun, dass Römer etwa nicht schwimmen könnten. Sie lernen alle schwimmen, meist bringen die Eltern es ihnen bei, spätestens in der Armee folgen weitere Schwimmkurse –  Schwimmen gehört einfach zur Grundausbildung römischer Legionäre dazu: Geübt wird in Friedenszeiten im Tiber und im Meer sowie in Flüssen, sommers wie winters (→ Veg.mil. 1,10; 2,23,12; 3,4,5).
Dass die Römer in allen erhaltenen Texten als zutiefst wasserscheue Kultur wirken, ist nur ein Topos, eine Klischeevorstellung (vgl. Gerlinger 2008; S. 174-176) - vielleicht weil sie ihren früheren Gegnern den alten Seefahrerkulturen der phönizischen Karthager und der Griechen im Seekrieg zunächst so hemmungslos unterlegen waren.
Literarisch gesehen ist das Schwimmen für die Römer ausnahmslos angstbesetzt – und das obwohl sich die Eltern doch um die Schwimmfähigkeit ihrer Kinder sogar aufopfernd mit Schwimmhilfen kümmern. Vielleicht liegt aber genau hier der Hund begraben: Die Kinder werden nicht in den Thermen daran gewöhnt, sondern einfach ins kalte Wasser geworfen: In der Komödie des Plautus liest man, dass kleine Jungen mit Hilfe von Schwimmhilfen das Schwimmen erlernen (aulularia 5,595: quasi pueris, qui nare discunt scirpea induitur ratis). Wer ein Binsengeflecht als Auftriebshilfen umgebunden bekommt, an eine Art Angel gehängt und dann ins kalte Wasser geworfen wird, der entwickelt vermutlich nicht die allergrößte Zuneigung zum Schwimmen…

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.