Die „Rufus“-Reihe soll jeder verstehen und genießen können, Jugendliche und Erwachsene, Studierte und Nichtstudierte. Wer sich im Roman auf fremde Welten einlässt, der wird auf unterhaltsame Weise ganz automatisch kennenlernen, was die damalige Zeit so alles zu bieten hatte - und lernt beim Lesen wie von selbst. Alles so authentisch und historisch korrekt wie möglich zu erzählen und dabei spannend zu bleiben, das ist mein Ziel.
Die „AMORES - Die Liebesleiden des jungen Ovid“ sind dagegen nicht immer ganz jugendfrei (wie auch die Originalverse Ovids und seiner Zeitgenossen). Der Laie kann sich über die „moderne“ Sprache & Handlung freuen, der Fachmann über zahlreiche Anspielungen und intertextuelle Scherze.
Auf dem Blog zeige ich einen Blick hinter die Kulissen. Dabei gebe ich auch Hintergrundinformationen über Politik und Alltagsleben der späten Republik und frühen Kaiserzeit in Rom und einiger Kelten- und Germanenstämme.
Feste Probeleser aus verschiedensten Altersgruppen haben bereits die ersten Bände gelesen. Die Rückmeldungen setze ich um. Sehr gute Feedbacks kamen dabei nicht nur von Universitätsprofessoren und anderen Fachleuten sondern gerade auch von Schülerinnen und Schülern - vielleicht demnächst auch von dir? Gerne nehme ich jede gute Anregung auf (Rufus.in.Rom@gmail.com)...

Montag, 30. September 2019

Supermacht im Wüstenkrieg – Sallusts Bellum Iugurthinum


Supermacht im Wüstenkrieg - Sallust Bellum Iugurthinum
Römischer Legionär (Ausschnitt),  CC BY 4.0,
Landesbildungsserver Baden-Württemberg,
Latein-Portal (https://www.schule-bw.de)

Die Supermacht des Mittelmeerraumes gegen einen kleinen Wüstenstaat in Nordafrika. Eigentlich nicht wirklich die ganz große Geschichte, könnte man meinen. Warum hat sich Sallust ausgerechnet diesen Krieg zum Thema einer ganzen Monographie gewählt?

primum quia magnum et atrox variaque victoria fuit, sagt er (→ Sall.Iug. 5,1-2), dein quia tunc primum superbiae nobilitatis obviam itum est; quae contentio divina et humana cuncta permiscuit eoque vecordiae processit, ut studiis civilibus bellum atque vastitas Italiae finem faceret.
Groß, hart und von wechselndem Siegesglück – und weil man der Arroganz der Mächtigen erstmals entgegentrat, eine Auseinandersetzung, die erst mit Bürgerkrieg und der Verwüstung Italiens ein Ende fand.

Der von Sallust beschriebene asymmetrische Krieg gegen den König der Numider wäre tatsächlich relativ unbedeutend, wären nicht bedeutende Entwicklungen damit angestoßen worden.
Mit der erstmaligen Einberufung von besitzlosen capite censi als Soldaten anstatt des Bürgerheeres aus vermögenden Selbstzahlern entstehen nun mächtige Warlords, die sich auf treu ergebene Armeen stützen (in der Schlacht wie auch im Wahlkampf). Es ist der Jugurthinische Krieg, mit dem der Aufstieg des Marius und des Sulla beginnt. Später wird Pompeius unter Sulla Karriere machen, schließlich wird Caesar zum mächtigsten Warlord. Am Ende dieser Entwicklung stehen die Bürgerkriege, in denen die Republik untergeht.
Zudem wirft Sallusts Berichterstattung ein Schlaglicht auf die grassierende Korruption in Rom, die Spaltung der Nobilität und die Arroganz der großen Familien.
Sallusts Monographie eignet sich darüber hinaus auch für Betrachtung von Aspekten der Militär-, Literatur- und Sozialgeschichte: Bisweilen finden sich überraschende Unglaubwürdigkeiten, die schlicht auf traditionelle Ausdrucksformen antiker Historiographie und auf antiken Chauvinismus zurückgehen.
Eine Lektüre, die sich lohnt…

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.