Die „Rufus“-Reihe soll jeder verstehen und genießen können, Jugendliche und Erwachsene, Studierte und Nichtstudierte. Wer sich im Roman auf fremde Welten einlässt, der wird auf unterhaltsame Weise ganz automatisch kennenlernen, was die damalige Zeit so alles zu bieten hatte - und lernt beim Lesen wie von selbst. Alles so authentisch und historisch korrekt wie möglich zu erzählen und dabei spannend zu bleiben, das ist mein Ziel.
Die „AMORES - Die Liebesleiden des jungen Ovid“ sind dagegen nicht immer ganz jugendfrei (wie auch die Originalverse Ovids und seiner Zeitgenossen). Der Laie kann sich über die „moderne“ Sprache & Handlung freuen, der Fachmann über zahlreiche Anspielungen und intertextuelle Scherze.
Auf dem Blog zeige ich einen Blick hinter die Kulissen. Dabei gebe ich auch Hintergrundinformationen über Politik und Alltagsleben der späten Republik und frühen Kaiserzeit in Rom und einiger Kelten- und Germanenstämme.
Feste Probeleser aus verschiedensten Altersgruppen haben bereits die ersten Bände gelesen. Die Rückmeldungen setze ich um. Sehr gute Feedbacks kamen dabei nicht nur von Universitätsprofessoren und anderen Fachleuten sondern gerade auch von Schülerinnen und Schülern - vielleicht demnächst auch von dir? Gerne nehme ich jede gute Anregung auf (Rufus.in.Rom@gmail.com)...

Mittwoch, 20. Juli 2016

Hendekasyllabus – Elfsilbler à la Queen und Vanilla Ice (Antike Dichtung einfach gesprochen VI)

Wie Hexam-meter (6 Metren) und Penta-meter (5 Metren) hat auch der Hendeka-syllabus seinen sprechenden Namen aus dem Griechischen: Elf Silben. Der Hendekasyllabus gehört also zu den silbenzählenden lyrischen Versarten wie der Asklepiadéus, Glykonéus und der Pherekratéus (Merkhilfe: Gly-cō-nē-us ist auch ein Vers – und der Phē-re-kra-tē-us). Elfsilbler gibt es in drei verschiedenen Arten:
Der „reine Hendekasyllabus“ oder Phalaecéus, der von Catull am Häufigsten benutzt wird und daher in der lateinischen Dichtung der bekannteste ist:
Metrische Analyse Skandieren: Lateinischer Elfsilbler
Schema für metrische AnalyseDer Sapphische Elfsilbler (nach der berühmten Dichterin Sappho von der Insel Lesbos) und der Alkäischer Vers.
Alkäischer Elfsilbler skandieren
Die Eigenheit des Verses, dass die Silbenzahl stets feststeht, macht es relativ einfach, ihn vorzutragen (vgl. AusspracheProsodie und Skandieren).
Nehmen wir als Beispiel einen Vers Catull (c.2.fletus passeris Lesbiae):
Hendekasyllabus skandieren - Catull carmen 2
Das kann man ganz einfach von hinten nach vorne abzählen, beim Analysieren man muss man nur drei Mal schauen, ob das Längen oder Kürzen sind.
Das Vortragen geht noch einfacher, man muss lediglich in den immer gleichen Rhythmus der immer gleichen Silbenzahl eintauchen. Dazu folgt unterhalb eine kleine rhythmische Anleitung mit passender Musikauswahl:

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.